Über diese Brücke muss Graf Gotter kommen …

Kurz bevor die Apfelstädt in die Gera mündet, erhebt sich die Marienthalbrücke. Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter (1692 – 1762) ließ sie 1751/1752 erbauen. Er war es leid, dass seine Gäste, um zu

seinem Schloss Molsdorf zu gelangen, eine Furt durchqueren mussten. An der Brücke traf sich die Landstraße von Gotha nach Erfurt mit der Straße von Arnstadt über Molsdorf. Graf von Gotter, Diplomat in preußischen Diensten, Preußischer Generalpostmeister und Kunstsammler, hatte 1734 das Rittergut Molsdorf erworben und es aufwendig zu einem Lustschloss umbauen lassen (dazu mehr in einem der nächsten Blogbeiträge). Um nun standesgemäß von Erfurt oder Gotha zu seinem Schloss zu gelangen, musste eine Brücke her. Mit dem Entwurf beauftragte er den Thüringer Baumeister Gottfried Heinrich Krohne (1703 – 1756). Von Krohne stammen so bedeutende Bauten wie das Stadtschloss Eisenach (1741–1751), das Schloss Ettersburg in Ettersburg bei Weimar (1730–1740) oder das Schloss Belvedere bei Weimar (1728–1740). Krohne entwarf über die Apfelstädt eine Natursteinbogenbrücke. Ausgeführt wurden die Arbeiten vom Steinmetz Johann Sebastian Ritter. Die

Brüstung ist aus Seeberger Sandstein gefertigt. Oberstromseitig sieht man das Wappen des Grafen von Gotter, unterstromseitig trägt diese die lateinische Inschrift: Zur öffentlichen Bequemlichkeit gebaut und gepflegt – Gustav Adolf v. Gotter –1752. Die Baukosten in Höhe von 1300 Reichstalern übernahmen zu je einem Drittel Graf von Gotter, der Gothaer Herzog Friedrich III. sowie die Stadt Arnstadt. 

In Folge der Regulierung der Apfelstädt im Jahre 1896, wurde die Brücke um zwei Bögen erweitert. So ermöglichte man dem Flüsschen einen breiteren Durchfluss. Als 1965 das Museum Schloss Molsdorf eröffnete, nahm man eine Ersatzbrücke in Betrieb. Darauf hin folgte ein allmählicher Verfall des Bauwerkes. 1982 begann die Kulturbund-Ortsgruppe Ingersleben mit ersten Sicherungs- und Erhaltungsarbeiten, dabei wurden Teile der Brüstungen wiederhergestellt. Eine umfangreiche Restaurierung der Brücke erfolgte nach der deutschen Einheit von 1991 bis 1994. Als Notsicherung gegen Wassereintritt wurde 2010 eine Bitumendecke aufgebracht und das Kalksteinpflaster entfernt. Die Pflastersteine befinden sich bis heute im Straßenbetriebshof der Stadt Erfurt.

Ein Spaziergang über die Brücke bis zum Schloss Molsdorf ist bis heute reizvoll und ein Besuch im Schloss durchaus lohnend.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Kultur, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Thüringen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.